Die Scheide verfügt über eine natürliche Schutzschicht gegen Erreger und Infektionen. Der pH-Wert dieser Schutzschicht liegt im sauren Bereich und schwankt zwischen 3.8 und 4.5.

Nützliche Tipps für Ihre Intimzone
Entdecken Sie wie Sie Infektionen verhindern und das Wohlbefinden im Intimbereich fördern können
Die Bedeutung von pH-Wert und Milchsäure

Ein tiefer pH-Wert sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen und gutartigen und pathogenen Bakterien
Laktobazillen gehören zu den wichtigsten Bakterien, die verantwortlich sind für die Erhaltung einer gesunden Vaginalflora. Ihre Produktion von Milchsäure unterstützt die natürlich saure Umgebung der Vagina.
Eine natürlich saure umgebung ist wichtig, weil pathogene Bakterien sich in saurer Umgebung nur schlecht wachsen und vermehren.
Wie wirkt Sie?

Milchsäurebakterien spalten das in der Scheidenschleimhaut enthaltene Glykogen auf. Es wird Milchsäure produziert und eine saure Umgebung geschaffen. Diese saure Umgebung fördert das Wachstum weiterer Milchsäurebakterien, hemmt das Auftreten schädlicher Bakterien und verhindert Infektionen. Ihre Scheide kümmert sich um sich selbst, da die Scheidenwände zur Schmierung, zur Selbstreinigung und um das richtige Säureniveau zur Vermeidung von Infektionen zu halten, konstant Ausscheidungen produzieren.
Milchsäure ist unverzichtbar, um Ihren Intimbereich zu schützen. Indem sie den pH-Wert in der Scheide niedrig hält, bleibt die saure Schutzschicht der Scheide bestehen.
Deshalb ist Milchsäure neben anderen natürlichen Inhaltsstoffen in allen Lactacyd Produkten enthalten.
In den unterschiedlichen Lebensphasen (Menstruationszyklus, Schwangerschaft, Wechseljahre) und bei verschiedenen täglichen Aktivitäten ändert sich der Zustand in der Scheide. Wenn sich die Bedingungen ändern, verändert sich auch das natürliche Gleichgewicht der Bakterien, was zu Beschwerden, Reizungen und sogar Infektionen führen kann.
Faktoren für ein gestörtes Gleichgewicht
Zahlreiche Faktoren können die natürliche Schutzflora des Vaginalbereichs stören. Wird diese zu sehr gestört, kann sich die Scheidenflora nicht länger anpassen und es kann zu Scheideninfektionen kommen. Faktoren, die das natürliche Gleichgewicht stören können sind unter anderem:
Beschwerden und andere spezielle Momente
Lernen Sie mehr über eventuelle Beschwerden, welche von den vorher erwähnten Faktoren verursacht werden können.
Intime Fragen
Häufig gestellte Fragen über Ihren Intimbereich

Warum reicht es nicht, sich mit Wasser zu waschen?
Viele Frauen waschen ihren Intimbereich nur mit Wasser. Wasser hat eine reinigende Wirkung, bewahrt aber nicht das Gleichgewicht Ihres Intimbereichs. Vergleichen Sie doch Ihren Intimbereich einmal mit dem Rest Ihres Körpers: Diesen würden Sie doch auch nicht nur mit Wasser reinigen, pflegen und schützen, oder?
Mit Lactacyd tragen Sie dazu bei, das Gleichgewicht Ihres Intimbereichs zu bewahren, während Sie diesen gleichzeitig waschen und erfrischen.
Warum sind gewöhnliche Seifen nicht empfehlenswert?
Gewöhnliche Seifen sind oftmals alkalisch und weisen einen höheren pH-Wert als die Intimzone auf. Somit können gewöhnliche Seifen das natürliche Gleichgewicht Ihrer Intimzone stören durch Herabsetzung des natürlichen Schutzes, was Sie anfälliger für Probleme und Reizungen macht. Seifen kann zudem den schützenden Biofilm zerstören oder schwächen. Alle Lactacyd-Produkte sind seifenfrei und haben einen an Ihre Intimzone angepassten pH-Wert.
Was bedeutet eine ausgeglichene Scheidenflora?
In einer gesunden Scheide befinden sich sowohl nützliche als auch schädliche Bakterien. Normalerweise überwiegen die nützlichen Bakterien und halten den pH-Wert der Scheide zwischen 3.8 und 4.5 (leicht sauer). Manchmal machen Frauen aber Veränderungen durch, die dazu führen können, dass die schädlichen Bakterien überwiegen. Wenn dies der Fall ist, verbreiten sich die schädlichen Bakterien und es kann zu einer Scheideninfektion kommen.
Die bakterielle Vaginose (BV) sowie die Hefepilzinfektion (Candida) treten dabei am häufigsten auf. Bei einer BV kann der pH-Wert der Scheide bis auf 6.0 oder in einigen Fällen sogar noch weiter steigen. Bei Pilzinfektionen verändert sich der pH-Wert nicht.
Die Lactacyd-Produkte haben alle einen pH-Wert von 3.5 oder 5.2. Dieser saure pH-Wert wird durch den wichtigsten Inhaltsstoff, Milchsäure, in Kombination mit der speziellen Lactacyd-Formel erreicht. Dieser relativ niedrige pH-Wert wirkt dem Wachstum schädlicher Bakterien entgegen.